Article blob/g
Unsere Blob/g-Artikel
Article blob/g
Lange Zeit, von der Antike bis Ende der 1960er Jahre, galten Pilze als Pflanzen, obwohl sie nicht alle typischen Eigenschaften von Pflanzen besitzen. Heute werden sie als eigenes Reich, als lebender Organismus verstanden, eher mit den Tieren verwandt als mit den Pflanzen. Durch Sporenabgabe entsteht ein Netz aus Pilzzellen: das Myzel. Der grösste Teil des Pilzes wächst unter der Erde mit seinen nur wenige Millimeter dicken Fäden (Hyphen), die sich durch das Erdreich bohren und ein zusammenhängendes Geflecht bilden.
Article blob/g
Article blob/g
Chroniques en "Bolze" - Frybùrger Ùnderstadttütsch vo Fränzi Egger
10. März 2023

Article blob/g
Chroniques en français: Jean-Christophe Emmenegger
10. März 2023

J-1 la fermeture.
«Ça vient une dictature», me dit un monsieur ce matin.
On est du même quartier, mais on s’est retrouvé à l’autre bout de la ville, dans un autre quartier, dans un café ouvert tôt, anciennement 5h30 ou 6h, maintenant plus que 8h, mais il faut tracer pour en trouver, des cafés qui ouvrent tôt, depuis environ une décennie. Les patrons ne sont plus à l'heure des ouvriers. A moins que les patrons n'existent plus et les ouvriers non plus - dans le nouveau langage qui les renomme autrement.
Article blob/g
L'histoire du groupe d'artistes - du collectif / Die Geschichte der Künstlergruppe, des Kolletiv
06. März 2023

Article blob/g
Klimawandel und das Bewusstsein der Endlichkeit wertvoller Ressourcen macht den sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt notwendig und beschäftigt nicht nur die wissenschaftlichen Forschungen, sondern auch die Kultur.
Das neue Buch Der Pilz am Ende der Welt (2018 auf Deutsch erschienen) der Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing widmet sich mit dem Wildpilz Matsutake, der wegen seines speziellen Fäulnisgeruchs von den Japanern geliebt und von den Europäern (und Nacktschnecken) gemieden wird.
Article blob/g
Die Natur ist Grundlage allen Lebens. Sie zeigt uns, dass nichts in der Natur allein lebt, dass Gemeinschaften eher überleben als Individuen. Die der Natur innewohnende Gestaltungskraft kann uns, durch Verständnis und Anleihen – Biomimikry –, in Kultur und Wissenschaft zeigen, wie wir an einer zukunftsfähigen Gesellschaft bauen können.
Article blob/g