Unsere Blob/g-Artikel

Article blob/g

1 PAIN 2 PRIX

14. August 2025

Jean-Damien Fleury versteht sich als sozialer Akteur, sein Werk als Aufforderung und zuweilen auch Handlungsanleitung. Medium und wiederkehrende Konstante in seinem Werk ist das Plakat als Einladung an die Betrachter zu interagieren. Das Wirken von Fleury ist in einer gesellschaftspolitischen, kritischen Tradition zu sehen mit entschiedenem Fokus auf soziale, gesellschaftliche, kulturelle Brennpunkte. Es sind «les rapports de force», die den Künstler interessieren, die Machtverhältnisse zwischen Kulturen, Generationen, Gender, Natur & Kultur mit dem Wunsch, «de créer des stimulations» für den agierenden Betrachter. Das Projekt «1 pain, 2 prix», das Jean-Damien Fleury 1989 für Belluard Bollwerk entwickelt, dreht sich um ein s/w Plakat, das während 6 Tagen in Freiburg im öffentlichen Raum, in Lebensmittelgeschäften und Bäckereien zu sehen war. 30% der Bäckereien oder Supermärkte waren bereit, teil des Projektes zu werden. Wie in seinen anderen Plakaten bedient sich der Künstler der Werbewirksamkeit und den Spielregeln des Plakats, um mittels seiner eigenen Sprache ein interaktives Terrain neu aufzufächern, das jedem offensteht. Mit seiner durchschlagenden Botschaft zog «1 pain, 2 prix» die Betrachter sogleich in Bann: Werbewirksame, kurze Worte versprachen ausserordentliche Schnäppchen. Brot, ein elementares Nahrungsmittel, das anscheinend preiswert angeboten wird, wird von einer androgyn und ausdruckslos wirkenden Figur, angepriesen: breitbeinig steht sie da, emotionslos, schwarz gekleidet, eine Baguette in der Hand haltend, in einer Position, als handle es sich um einen Knüppel, drohend, bereit zur Aktion. Es folgt eine Aufforderung zur Aktion am unteren Ende des Plakats: Vous vous sentez aisé und modeste? Choisissez votre prix ! Wie fühle ich mich? ist sogleich die Frage, die den Betrachter überkommt in einer wohlstandsverwöhnten Schweiz, wo selbstredend Armut selten zur Diskussion kommt. Welchen Preis sollte mir zukommen, welchen Preis soll ich bezahlen für dieses 400 g Brot, das in den Händen der Figur auf dem Plakat gehalten wird? Kein gewinnendes Lächeln, nicht einmal ein Augenzwinkern, keine einladende, ja verlockende Geste, in Träumen versinken zu können, im zu Bild verweilen, und dann diese geschlechtliche Ambivalenz dieser jünglingshaft erscheinenden Verführerin oder eben des weiblich anmutenden Verführers. Diese androgyne Irritation mit dem männlichen Impetus – das phallische Brot als Waffe in der Hand gehalten – lässt den Betrachter immer wieder zum Bild zurückkehren, im Wunsch, dessen Inhalt zu entschlüsseln... Keine Anbiederung, kein mütterliches Broteteilen. Bleibt ein ernst blickendes Augenpaar, das sein Gegenüber herausfordert, die Aktion in Angriff zu nehmen– eine Aktion der freien Wahl wie zugleich eine Aktion des öffentlichen Zugeständnisses: Sind Sie eher wohlhabend oder nicht? Wählen Sie den Preis für Ihr Baguette! Wer wagt gewinnt. Die zu gewinnende Summe ist zu klein, um einen sozialen Mehrwert zu erreichen. Das damit verbundene Symbol ist zu umfassend, um den sozialen Mehrwert zu verkennen. Dass es sich um Kunst handelt, dass die künstlerische Gattung der Performance hier ihr Vermächtnis weiterführt und das soziale Umfeld für eine öffentliche, doch zugleich auch persönliche Aktion auffordert, soll für das alltägliche Gegenüber keine Wichtigkeit haben. Die Aktion, deren Umstände und Folgen stehen im Mittelpunkt. Unterstützt wird diese Kampagne von 8 Filialen, die bereit sind, mit den Brotpreisen «Roulette spielen zu lassen», somit den/die Käuferin wählen zu lassen, was sie ihrer Ansicht nach im wahrsten Sinne «verdient» haben. Ist der individuelle Preis gewählt, wird das Brot in eine papierne Hülle gegeben, aufgedruckt der Hinweis: 2 Prix – 2 Preise: Sind Sie eher wohlhabend oder nicht?: + 1.- / -1.-. Die Verkäufer ihrerseits hoffen, dass die verminderten Eingaben durch die erhöhten Einnahmen ausgeglichen werden. 1 pain, 2 prix» ist ein Angebot zum Dialog über reale Begebenheiten. Die Resultate des Käuferverhaltens wurden statistisch ausgewertet und veröffentlicht: 2'300 Baguettes wurden während dieser Zeit verkauft. 85 % der Schweizer Bevölkerung betrachteten sich eher als arm ein, bezahlten somit einen verminderten Preis - das vorgeschlagene Minimum von 1.60, und nur 15 % waren bereit, den Aufpreis, somit 3.60 zu bezahlen. 3 grosse Supermärkte, die nicht bereit waren, am Projekt teilzunehmen, haben in derselben Zeit eine besonderen Aktionswoche für Baguettes gestartet, eine Folge des Projektes von Fleury, die Konkurrenz herauszufordern, die kurzfristig den Brotpreis um ca. 25% senkt. Schliesslich sind es im Nachhinein die Medien (regionale und nationale Presse, Radio und TV), die im Rahmen ihrer Berichterstattung über das Projekt informieren. Die Diskussion ist im Alltag angekommen, das Projekt wird in der Folge in der Bevölkerung lebhaft diskutiert und Jean-Damien Fleurys Kunst hat sich, wie oft, im Denken & Wirken der Bewohner und Betrachter breit gemacht.
Article blob/g

L’écopsychologie Comprendre et ressentir nos liens avec le Vivant

13. Mai 2024

De la rencontre entre l’écologie et la psychologie est née l’écopsychologie. Transdisciplinaire, celle-ci s’intéresse aux relations entre les êtres humains et la nature.
Article blob/g

Symbiose, Reziprozität, Mutualismus

13. Mai 2024

Symbiose, Reziprozität und Mutualismus sind Begriffe, die sowohl in der Biologie als auch in der Soziologie und in der Ökonomie verwendet werden. Am bekanntesten ist die Symbiose. Im Zwischenmenschlichen bezeichnet sie eine feste Bindung, entweder eine notwendige, etwa vom Säugling an die Mutter, oder eine schädigende, wenn sich zwei Personen voneinander abhängig machen und so ihre Persönlichkeit nicht leben können. In der Biologie, wo der Begriff zuerst verwendet wurde, bezeichnet er das Zusammenleben von Individuen unterschiedlicher Arten. Der Begriff kann weit gefasst werden und auch den Parasitismus, die Konkurrenz oder die Räuber-Beute-Beziehung beinhalten.
Article blob/g

Gemustert und gesprenkelt - der Tigerschnegel

24. August 2023

Ein ungewöhnlicher Anblick ist der Tigerschnegel mit seinem auffälligen Streifen- und Tupfenmuster.
Article blob/g

Pilze

15. März 2023

Lange Zeit, von der Antike bis Ende der 1960er Jahre, galten Pilze als Pflanzen, obwohl sie nicht alle typischen Eigenschaften von Pflanzen besitzen. Heute werden sie als eigenes Reich, als lebender Organismus verstanden, eher mit den Tieren verwandt als mit den Pflanzen. Durch Sporenabgabe entsteht ein Netz aus Pilzzellen: das Myzel. Der grösste Teil des Pilzes wächst unter der Erde mit seinen nur wenige Millimeter dicken Fäden (Hyphen), die sich durch das Erdreich bohren und ein zusammenhängendes Geflecht bilden.
Article blob/g

Magic Mushrooms

15. März 2023

Vielleicht werden wir es irgendwann verstehen, Jérémie (vielleicht auch nicht) Das war eine der seltsamsten Nächte meines Lebens. Magic mushrooms
Article blob/g

Rhizome

15. März 2023

Der Begriff Rhizom stammt aus der Botanik und beschreibt ein wurzelartiges Geflecht, wie es bei Pilzen oder vielen Krautgewächsen vorkommt.
Article blob/g

Chroniques en "Bolze" - Frybùrger Ùnderstadttütsch vo Fränzi Egger

10. März 2023

De Rababuu am Ggarnawal de l'Ùùsch Scho va wytùm gchöört mù si choo, a ganzi Banda va Nigle mit Hùdlen ùber de Chliider, Basggett a de Füess ù i de Hann a Nylongschtrùmpf mit enera Häppera drin.
Article blob/g

Chroniques en français: Jean-Christophe Emmenegger

10. März 2023

J-1 la fermeture. «Ça vient une dictature», me dit un monsieur ce matin. On est du même quartier, mais on s’est retrouvé à l’autre bout de la ville, dans un autre quartier, dans un café ouvert tôt, anciennement 5h30 ou 6h, maintenant plus que 8h, mais il faut tracer pour en trouver, des cafés qui ouvrent tôt, depuis environ une décennie. Les patrons ne sont plus à l'heure des ouvriers. A moins que les patrons n'existent plus et les ouvriers non plus - dans le nouveau langage qui les renomme autrement.
Article blob/g

Beziehungen - Symbiosen in der Natur

06. März 2023

Bei verschiedensten nichtmenschlichen Organismen (non-human societies) sind Beziehungen, Partizipation und Teilhabe ebenso wichtig wie in der menschlichen Gesellschaft.
Article blob/g

Partizipation - eine Kulturgeschichte

06. März 2023

Partizipation gab es schon immer – eine aktive Teilhabe in der Gemeinschaft ist unabdingbarer Teil des Menschenseins.
Article blob/g

L'histoire du groupe d'artistes - du collectif / Die Geschichte der Künstlergruppe, des Kollektiv

06. März 2023

«Allein denken ist kriminell» (RELAX. Chiarenza & Hauser & Co.) «Bildet Banden!» (Les Reines Prochaines) «& teilt Erfahrung und Wissen.» (CHARLATAN) «Niemand kann sagen, wo hier die Kunst anfängt und wo das Leben.» (Büro Berlin) «Ein offenes System der Begegnungen.» (Black Market)
Article blob/g

Der Pilz am Ende der Welt

28. Februar 2023

Klimawandel und das Bewusstsein der Endlichkeit wertvoller Ressourcen macht den sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt notwendig und beschäftigt nicht nur die wissenschaftlichen Forschungen, sondern auch die Kultur. Das neue Buch Der Pilz am Ende der Welt (2018 auf Deutsch erschienen) der Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing widmet sich mit dem Wildpilz Matsutake, der wegen seines speziellen Fäulnisgeruchs von den Japanern geliebt und von den Europäern (und Nacktschnecken) gemieden wird.
Article blob/g

Biomimikry: Lernen von der Natur

28. Februar 2023

Die Natur ist Grundlage allen Lebens. Sie zeigt uns, dass nichts in der Natur allein lebt, dass Gemeinschaften eher überleben als Individuen. Die der Natur innewohnende Gestaltungskraft kann uns, durch Verständnis und Anleihen – Biomimikry –, in Kultur und Wissenschaft zeigen, wie wir an einer zukunftsfähigen Gesellschaft bauen können.
Article blob/g

Das Amadou der Fliegenfischer

18. Februar 2023

Hinter dem klingenden Wort Amadou versteckt sich eine Anwendungsvariation des Zunderschwamms. Sogar unter Fliegenfischern sind die überragenden Eigenschaften von Amadou nicht allen bekannt.